Webbasierte Berichte sind die Regel!
Kunde
Direktion für Entwicklung und Zusammenarbeit DEZA
Produkt
Videos, Webseite
Produktion
Konzept DEZA, genannt Wahrnehmungen
Text Erika Schläppi (Ximpulse)
Grafiken Ehud Graf (artfactory)
Fotos Benoit Meyer-Bisch (DEZA)
Videossynchronisiert Wahrnehmungen
Web-Präsentation benannte Wahrnehmungen
2015
Webbasierte Berichte in Form eines Blogs sind leichter zugänglich als traditionelle Berichte (nur Text). Dies ist das jüngste Beispiel der Schweizer Direktion für Entwicklung und Zusammenarbeit DEZA: das globale Treffen des Netzwerks für Demokratisierung, Dezentralisierung und lokale Verwaltung.
Webberichte werden weiter verbreitet und gelesen als jeder schriftliche Bericht für sich allein. Werfen wir einen Blick auf die Statistik.
Was uns die Statistiken sagen
Schon der Name des Netzes (die Abkürzung lautet DDLGN) verrät, dass das auf der Tagung erörterte Thema sehr spezifisch ist und nur einen kleinen Kreis von Experten und Praktikern anlockt. Der Workshop wurde von 70 Teilnehmern besucht, die weltweit an diesem Thema arbeiten. Der übliche Weg zur Verbreitung der Workshop-Ergebnisse ist die Erstellung eines schriftlichen Berichts, der dann an die Teilnehmer verschickt wird. Die meisten von ihnen schicken ihn an ihre Vorgesetzten, um darüber zu berichten, woran sie während des Workshops gearbeitet haben. Einige wenige Teilnehmer werden ihn an andere Praktiker schicken, mit denen sie in Kontakt stehen: 70+70+60=200 Personen werden eine E-Mail mit dem Bericht im Anhang erhalten. Wie viele sehen ihn sich wirklich an? Wahrscheinlich 50%, da der Bericht bestenfalls 3-4 Wochen nach dem Ende des Workshops ankommt. Wie viele werden sich den Blog ansehen?

Diese Zahlen wurden ohne besondere Werbeanstrengungen im Internet erreicht. Es ist eine Tatsache: Wenn Sie wissen, dass Ihr Kollege in diesem Moment auf dem globalen Treffen ist, werden Sie die Webseite besuchen, um zu erfahren, was auf dem Workshop diskutiert wird. Es ist also offensichtlich, dass die meisten Aufrufe während und unmittelbar nach der Veranstaltung (15.-19. Juni) erfolgen.

Warum sind Webberichte leichter zugänglich?
Der webbasierte Bericht ist nicht nur der Bericht. Er ist ein Aufbewahrungsort für alle Workshop-Dokumente. Es gibt einen Grund, warum die Teilnehmer auf diese Seite zurückkommen: Sie finden hier alles, was während des Workshops verteilt wurde oder worauf verwiesen wurde.
Der wichtigste Faktor ist jedoch der menschliche Faktor. Die Verwendung von Fotos und Videos und die Einbeziehung der Teilnehmer in den Wissensaustausch durch Videos verleihen dem Webreport diesen zusätzlichen Spaßfaktor, der für den Lernprozess so wichtig ist.
dubbed perceptions würde gerne von Ihnen hören: Haben Sie mit Online-Berichterstattung experimentiert? Was sind Ihre Erfahrungen?
